Produktionstechnologie

Produktionstechnologie

Basierend auf Einspritzdruck und Geschwindigkeit

1. Konventionelles Spritzgießen:
Bei dieser Methode wird geschmolzener Kunststoff mit mäßigem Druck und mittlerer Geschwindigkeit in eine Form gespritzt. Sie eignet sich für die Herstellung der meisten Allzweck-Kunststoffprodukte.

2. Hochgeschwindigkeits-Spritzguss:
Diese Technik nutzt eine höhere Einspritzgeschwindigkeit und eine kürzere Einspritzzeit, um die Produktionseffizienz zu steigern. Sie ist ideal für Produkte mit kurzen Zykluszeiten und hohen Produktionsmengen, wie Flaschenverschlüsse und Einwegbesteck. Ein Nachteil dieser Methode besteht jedoch darin, dass sie zu Restspannungen im Produkt führen kann, die möglicherweise dessen Gesamtqualität beeinträchtigen.

3. Niederdruck-Spritzguss:
Dieser Ansatz eignet sich für dünnwandige Produkte, große Teile oder Artikel, die eine präzise Kontrolle erfordern. Er trägt dazu bei, innere Spannungen im Produkt zu minimieren und seine Gesamtqualität zu verbessern. Allerdings ist die Produktionsgeschwindigkeit vergleichsweise langsamer.

4. Hochdruck-Spritzguss:
Bei dieser Technik wird hoher Einspritzdruck eingesetzt, wodurch komplexe Formhohlräume effektiv gefüllt werden. Sie eignet sich für Produkte, die hohe Präzision oder komplizierte Details erfordern.

Basierend auf Unterschieden in der Verwendung von Formen

1. Mehrkavitäten-Spritzguss:
Bei diesem Verfahren wird eine Form mit mehreren Hohlräumen verwendet, wodurch in einem einzigen Zyklus mehrere Teile gleichzeitig hergestellt werden können. Dadurch wird die Produktionseffizienz deutlich gesteigert.

2. Zweikomponenten-Spritzguss:
Bei dieser Technik werden zwei Spritzeinheiten verwendet, um Kunststoff unterschiedlicher Farben oder Materialien in dieselbe Form zu spritzen. Dadurch können Teile mit mehreren Farben oder Materialschichten hergestellt werden.

3. Einlegespritzguss:
Bei diesem Verfahren werden Einsätze aus Metall oder anderen Materialien vorab in die Form eingelegt. Anschließend wird Kunststoff eingespritzt, um die Einsätze einzukapseln, wodurch ein Produkt mit Komponenten aus Metall oder anderen Materialien entsteht.

4. Gasunterstütztes Spritzgießen:
Beim Kunststoffspritzen wird Hochdruckgas eingeführt, wodurch sich der Kunststoff in der Form ausdehnt. Dadurch können Teile mit gleichmäßiger Wandstärke und geringerem Gewicht hergestellt werden. Dieses Verfahren eignet sich besonders gut für große Teile mit unterschiedlichen Wandstärken.

5. Reaktionsspritzguss (RIM):
Bei dieser Methode werden zwei oder mehr reaktive flüssige Materialien in der Form gemischt, wo sie reagieren und erstarren, um das Kunststoffteil zu bilden. Diese Methode wird häufig verwendet, um große Teile mit komplexen Formen herzustellen.

Basierend auf spezifischer Funktionalität

1. Mikrospritzguss:
Dieses Verfahren wird zur Herstellung sehr kleiner Kunststoffteile angewendet.

2. Präzisionsspritzguss:
Bei dieser Technik liegt der Schwerpunkt auf der Erzielung einer hohen Maßgenauigkeit und einer hervorragenden Oberflächengüte des Formteils.

3. Dünnwand-Spritzguss:
Dieses Spezialverfahren ist für die Herstellung von Teilen mit extrem dünnen Wänden vorgesehen. Es erfordert hohe Präzision bei der Formkonstruktion und den Spritzparametern.

4. Heißkanaltechnik:
Diese Technologie verringert die Menge an geschmolzenem Kunststoff, die im Verteilersystem verbleibt, verbessert die Materialausnutzung und minimiert den Abfall.

5. Automatisiertes Spritzgießen:
Dabei kommt für den Spritzgussprozess eine automatisierte Anlage zum Einsatz.